...und noch mehr
Zur Zeit entsteht das Buch „zitronengrassueppchenpunktde“. Dies ist die Beschreibung des Aufbaus eines Unternehmens -
eines eigenen Online Shops - mit vielen Höhen und Tiefen. Unsentimental, realistisch und dennoch mit offener Konfrontation der eigenen
Fehler. Kein enthusiastischer Aufbau und dennoch ein Stück des Arbeitslebens in unserer jetzigen Zeit und dann das manchmal auch
erschreckende Geschehen bis zum Ende. Zwischen 2005 und 2007 wurde diese kleine Firma entwickelt und ging letztendlich einen Weg,
der viele Fehler von innen und aussen beinhaltet. Entwicklung-Prozess-Ergebnis. Aus diesem weder artverwandten noch geliebten
Onlineshop, aber dennoch gelebten, entstand Zitronengrassueppchen.de und das Leben und Lieben des Sueppchenkochens.
Man wird jedes Mal wieder über das Wort „sueppchen“ stolpern, selbst bei Eintöpfen heisst dieses Gericht
in der Endsilbe: „sueppchen“. Die Affinität zur schnell gelebten Internet Welt.
Jedes Kapitel ist mit einem Sueppchenrezept gekrönt.
Doch es finden sich auch viele private Erfahrungen, wie z.b. der Kontakt zum ersten Zitronengrassueppchen:
Buchauszug:
1986 Das erste naive Zitronengrassueppchen oder aus was eine Philosophie entstehen kann.
Exposé
Das facettenreiche Leben der Sueppchenkochenden kleinen Unternehmerin Charlotte im Dialog mit sich selbst.
Auf der einen Seite ist es die Beschreibung des Aufbaus eines Unternehmens - eines eigenen Online Shops -
mit vielen Höhen und Tiefen. Unsentimental, realistisch und dennoch mit offener Konfrontation der eigenen
Fehler. Kein enthusiastischer Aufbau und doch ein Stück des Arbeitslebens in unserer jetzigen Zeit und
dann das manchmal auch erschreckende Geschehen bis zum Ende.
Zwischen 2005 und 2007 wurde diese kleine Firma entwickelt und ging letztendlich einen Weg, der viele
Fehler von innen und aussen beinhaltete. Entwicklung-Prozess-Ergebnis. Aus diesem weder artverwandten
noch geliebten, aber dennoch gelebten Onlineshop, entstand Zitronengrassueppchenpunktde und das Leben
und Lieben des Sueppchenkochens. Man wird jedes Mal wieder über das Wort "Sueppchen" stolpern, selbst
bei Eintöpfen heißt dieses Gericht in der Endsilbe: "sueppchen". Die Affinität zur schnell gelebten
Internet Welt.
Fast alle Probleme werden mit dem Kochen eines Sueppchens gelöst und den Abschluss eines jeden Kapitels
krönt ein Sueppchenrezept.
Das Resultat: Eine Frau, die sagt, wenn Sie nach ihrem Beruf gefragt wird: Ich träume Sueppchen,
ich liebe Sueppchen, ich lebe Sueppchen und dabei einen entrückten Gesichtsausdruck bekommt.
Aber es gibt noch etwas weiteres Entscheidendes. Das Zusammenfinden eines ganzheitlichen Lebens:
Freude-Geldverdienen-Kinder-Liebe-Leben über den Weg des Mutaufbringens in entscheidenden Situationen
unkonventionelle Wege zu gehen.
Nachdenklich, manchmal humorig und oft selbstironisch und selbstkritisch ergänzen sich viele Stationen
in dieser Schilderung zu einem vorher nicht absehbaren Ende.
Inhaltsangabe
Charlotte Horstmann, allein erziehende Mutter von zwei Kindern, lebt als selbständige Kauffrau im
Rheinland. Ihrer Intuition folgend, träumt sie Sueppchen, spielt Akkordeon und löst so alle Probleme
ihres oft unkonventionellen Lebens auf eine ganz spezielle eigene Art. Hintergrund und roter Faden des
Buches: Der Aufbau eines Unternehmens: eines im wahrsten Sinne des Wortes sportlichen Onlineshops,
über viele Hürden, mit schonungsloser offener Konfrontation der eigenen Person, der Fehler die
begangen werden, zeigt uns die Protagonistin den Weg auf, wie es auch gehen kann in der heutigen
Arbeitswelt.
Charlotte lebt den Weg des Ganzheitlichen. Integriert die Kinder ins Arbeitsleben, kann mit Liebeskummer
keine Probleme lösen und träumt und lebt immer wieder Sueppchen. Das Internetunternehmen expandiert.
Charlotte investiert in revolutionäre Massnahmen. Es gibt Rückschläge. Abmahnungsverfahren, virtuelle
und manifeste Feinde, unkoordinierte Subunternehmer, eigenwillige Mitarbeiter, doch Charlotte macht
bedingungslos weiter. Oft vor unlösbaren Aufgaben mit der Existenzangst im Bauch - löst sie sich in
der Materie auf und kreiert immer wieder neue Sueppchen.
Mit teilweise ungeheurem Kraftaufwand wehrt sie sich gegen unseriöse Kunden, einen Hersteller, der
nicht an einem virtuellem Shop interessiert ist, abmahnungswütige Mitkonkurrenten und entdeckt
zwischendurch die Liebe zu sich selbst und zum Leben. Die Transparenz der Internetwelt wird auf 300
Buchseiten erklärt und bringt so auch etwas Licht in diesen Dschungel, der Technik, derer sich zwar
viele Menschen selbstverständlich bedienen, aber dessen Problematik größer ist, als uns kommuniziert wird.
In letzter Minute kann sie den gelebten, aber ungeliebten Onlineshop gerade noch rechtzeitig vor der
drohenden Insolvenz mit verzweifeltem Geschick verkaufen.
Tatkräftig entsteht im parallelen Prozess die nächste Firma: zitronengrassueppchenpunktde:
Sueppchencatering, Sueppchenseminare, die Sueppchenkids in der Schule werden ins Leben gerufen
und alles dreht sich fast rund ums Thema Sueppchen. Auch hier ist die Entwicklung nicht nur wie im Märchen.
Es wird gekämpft mit einer Ideologie und mit dem oft einfachen Pragmatismus der Umsetzung.
Alles ist ein Zusammenspiel und es gibt ein Happy-End: aber ein sehr Nachdenkliches und doch auch
Befreiendes.
...und so gibt es nicht nur zum Ende ein Süßkartoffelsueppchen mit Wildkräutern....